Navigation auf uzh.ch

Suche

Strategische Projekte

Aufbau Universitätsbibliothek (AUB) - Phase II

Projektphasen AUB


Das Ziel des Projekts AUB ist die Zusammenführung der ursprünglichen Fakultäts- und Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek zu einer neuen Universitätsbibliothek. Diese soll: 

  • die bibliothekarischen Angebote unter einem strategischen und organisatorischen Dach vereinen.

  • in enger Zusammenarbeit mit der ZB den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Disziplinen entgegenkommen. 

  • die Unterschiede der Forschungskulturen und die unterschiedliche Bedeutung von gedruckten und digitalen Medien berücksichtigen.   

  • die UZH bei der Umsetzung ihrer Open Science-Strategie unterstützen.  

  • im Vergleich mit international führenden Universitätsbibliotheken mithalten. 

 

Phase I: Vorbereitung & Eröffnung der UB (2020-2022)

Die erste Phase des Projekts AUB dauerte von 2020 bis 2022 und diente der Vorbereitung und Gründung der UB. Sie wurde mit der Eröffnung der UB per 01.01.2022 abgeschlossen. Zahlreiche Rahmenkonzepte, Grundsätze und Reglemente wurden erarbeitet, die hier als ein Gesamt-PDF als Download zur Verfügung gestellt werden.
 

Kurzbericht AUB Phase I (PDF, 68 KB)

Ergebnisdokumente

 

 

 


Phase II: Konsolidierung & Neue DL (2022-2024)

image


Die aktuelle Phase des Projekts dient der Konsolidierung, der Vertiefung der Zusammenarbeit mit der ZB und dem Aufbau neuer Dienstleistungen. Zudem ist eine externe Evaluation mit Nutzendenbefragung vorgesehen. Diese soll die Zufriedenheit mit den Angeboten der UB und ZB erheben und Hinweise auf notwendige Weiterentwicklungsschritte liefern. Auch werden allfällige bauliche Massnahmen vorbereitet, welche in Phase III umzusetzen sind.

 

Die Arbeit in Phase II wird in sechs Arbeitspaketen organisiert. 

Ziele der Arbeitspakete

AP1 – Organisationsentwicklung

  • Eine gemeinsame Strategie UB/ZB 2024 ist erarbeitet.
  • Organisatorische Weiterentwicklung:
  • Organisation der Abteilung Open Science Services ist festgelegt, die inhaltliche Entwicklungsrichtung ist definiert;
  • Ausrichtung und Zusammenarbeit des Digital Library Space (UB) und des ZB-Labs sind geklärt;
  • Die Zusammenarbeit zwischen UB und ZB in den Themenbereichen Liaison Services, interne Weiterbildung, Kommunikation, Benutzungsstandards und ‑services, Bibliotheksinformatik sowie Digitalisierung ist gefestigt. Weitere Zusammenarbeitsfelder sind identifiziert.
  • Die übergeordnete Weiterbildungsplanung ist erarbeitet. Teamentwicklungsmassnahmen mit strategischer Bedeutung sind zwischen UB und ZB abgestimmt und gemeinsam definiert.
  • Es besteht ein zwischen UB und ZB abgestimmtes Set von Kennzahlen, welches die Steuerung  von UB und ZB durch die Direktionen, Geschäftsleitungen und durch das Bibliotheksboard unterstützt.

AP2 – Standortentwicklung

  • Weiterentwicklung Standortkonzept UB
    Das Potenzial für Standortoptimierungen innerhalb der UB-Standorte ist geklärt. Ein aktualisiertes Standortkonzept inklusive Umsetzungsplanung liegt vor.
  • Planung Lernraumentwicklung UB/ZB Zürich
    Eine gemeinsame, nach Standorten differenzierte Planung von UB und ZB zur Lernraumentwicklung liegt vor.
  • Bereinigung Magazinräumlichkeiten
    Ungeeignete Magazinräumlichkeiten (Tiefgaragen, Keller, etc.) sind überprüft, allenfalls aufgegeben und bei Bedarf ersetzt.

AP3 – Bestandesentwicklung

  • Die gemeinsamen Eckwerte des Buchdurchlaufs und ein Set von gemeinsam genutzten Erwerbungstools und -unterlagen sind zwischen LL und MD von UB und ZB festgelegt.
  • Das Angebot an Print-Zeitschriften von UB und ZB ist abgestimmt. Ein Konzept für die Weiterführung im Betrieb liegt vor. 
  • Die Archivierungs-Policy von UB und ZB ist geklärt, ebenso das Vorgehen bzgl. Magazinierung. Rahmenbedingungen und Eckwerte sind in einem gemeinsamen Archivierungs- und Magazinierungskonzept für UB und ZB festgehalten.
  • Der Bedarf nach Einlagerungen in die Speicherbibliothek der UB ist geklärt, es besteht ein Zeitplan für die dafür erforderlichen Titelaufnahmen. 
  • Zugänglichmachung von bisher nicht katalogisierten UB-Beständen: Priorisierung und Umsetzungskonzept
  • RFID-Ausrüstung UB: Der Bedarf nach RFID-Ausrüstungen ist geklärt, es besteht eine Umsetzungsplanung mit Kosten und Terminen

AP4 – Produktentwicklung

  • Etablierung Produktmanagement
    UB/ZB bauen ein gemeinsames Management-System auf, das die laufende Überprüfung und Weiterentwicklung der Produkte ermöglicht.
  • Citizen-Science-Projekte
    UB und ZB initiieren gemeinsam ein Pilotprojekt im Bereich Citizen Science- mit dem Ziel, bestehende Bestände zusätzlich zu nutzen und zudem Interessen der Öffentlichkeit nachzukommen. Dabei werden Strukturen und Abläufe für künftige gemeinsame Projekte ausgearbeitet und festgehalten.
  • Erweiterung digitales Angebot
    UB und ZB erweitern gezielt ihr digitales Angebot.

AP5 – Kommunikation

  • Ein (zustimmender oder ablehnender) Entscheid über die Umsetzung eines gemeinsamen Webauftritts und die entsprechende Kosten- und Terminplanung liegen vor.
  • Ein (zustimmender oder ablehnender) Entscheid über die Entwicklung einer gemeinsamen Bibliotheks-App liegt vor.

 

AP6 – Entwicklung Infrastruktur UB

  • Die UB hat bis Ende 2023 alle Standorte IT-technisch so ausgerüstet, wie es die neue Betriebsorganisation verlangt (davon ausgenommen ist die flächendeckende Ausrüstung mit RFID-Sicherheitsgates).
  • Die UB unterstützt die DIB bei der Evaluation einer Software-Lösung für die Arbeitsplatzreservation und steht als Pilotorganisation zur Verfügung.

AP7 – Evaluation

Bis Ende 2024 wird eine UB- und ZB-unabhängige Evaluation des bibliothekarischen Angebots durchgeführt und der Bericht liegt vor.

 

 


Phase 3: Inhaltliche und räumliche Weiterentwicklung (2024-2027)

Phase III wird voraussichtlich 2027 mit dem Bezug des FORUMs UZH enden.

Weiterführende Informationen

Was läuft?

Zugang für alle UZH-Angehörigen

Chronologie

Die Authentifizierung für den internen Bereich erfolgt durch Eingabe des UZH Shortname und des dazu gehörenden Passworts.

Fragen zu AUB Phase II?

Adrian Scheidegger

Projektleiter

adrian.scheidegger@uzh.ch